Partner Aktionen

Aktuelles

Mit Bewegung gegen die Abwärtsspirale: Was gut ist, sollte mit dem Arzt besprochen werden.

Deutscher Lungentag

Bewegung und chronische Lungenerkrankungen: Das ist kein Widerspruch. Im Gegenteil. Menschen mit einer chronisch obstruktiven

Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist hilfreich, wo gibt es Grenzen? Das Klinische Ethik-Komitee wägt ab. Foto: Klinikum Bad Salzungen

Ethik in der Medizin

Die moderne Medizin befindet sich oft in einem Spannungsfeld zwischen medizinischem Fortschritt, wachsenden Unterschieden in den individuellen Werthaltungen, einer starken Betonung der Patientenautonomie und dem zunehmenden Einfluss wirtschaftlicher Aspekte. All diese Faktoren

Viele Pflanzen haben eine heilsame Wirkung, zum Beispiel der bekannte Tee aus Kamillenblüten.

Wohlbefinden und Genuss aus dem Garten

Manche Pflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sie sollen auch noch gut sein für Atemwege, Verdauung, Haut und Co. Ein kleiner Streifzug durch die Welt der Heilpflanzen. Ein Garten oder Balkon ist

Winter is coming: In der Erkältungssaison stärken eine gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit das Immunsystem.

Mit Eisen und Zink das Immunsystem unterstützen

Mit Eisen und Zink das Immunsystem unterstützen. Hustenbonbons und Taschentücher sind derzeit gefragt, viele Menschen ächzen unter Atemwegsinfektionen. Und alle anderen fragen sich: Was kann ich tun, damit es mich nun nicht

Finanzen & Versicherungen

Der Gemeine Holzbock ist die am weitesten verbreitete Zeckenart Europas.

Zeckenbiss: Ist Ihre Unfallversicherung aktuell?

Der Gemeine Holzbock ist die am weitesten verbreitete Zeckenart. Ein Zeckenbiss kann unangenehme Folgen haben – die kleinen Sauger können Überträger von Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis

Energie sparen

Kleidung länger und weniger warm waschen. Kürzer duschen oder die Lampen öfter ausknipsen: Energiesparen funktioniert im Haushalt schon mit kleinen Kniffen. Auch beim Wäschewaschen können

Wohnen & Einrichten

So hält der Tulpenstrauß lange

Frisch anschneiden für längere Freude am bunten Strauß. Mit einem Tulpenstrauß macht man sich selbst und anderen ganz leicht eine Freude, denn die bunten Zwiebelgewächse

Upcycling für zu Hause

Bunte Pflanz- und Blumengefäße selber machen. Blickfänger aus der Mülltonne: Alte Shampoo- und Putzmittelflaschen lassen sich zu dekorativen Vasen recyceln. Eine alte Salatschüssel dient als

Freizeit & Reisen

Der Asia-Garten zeigt mit Bambus, anderen Gräsern und Formgehölzen viel Grün.

Traumgärten für jeden

Ob Designraum, ein Stück Natur oder Urlaubserinnerung – Garten oder Balkon können für jeden Menschen ganz unterschiedliche Funktionen übernehmen. Die wichtigste: Hier möchte man sich

Garten für Selbstversorger

Anbau von Obst und Gemüse gut planen. Selbstversorger brauchen ausreichend Platz. Das gilt jedenfalls, wenn sie im eigenen Garten Obst und Gemüse anbauen wollen, um

Vorteilhaft Leben Partner

Copyright – Verlagsgruppe HCSB

Nach oben scrollen
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.