Stumpfs Restaurant zum Kreuzstein

Herzlich Willkommen in Stumpf´s Restaurant „Zum Kreuzstein” im Herzen von Hof.

Wir verwöhnen Sie in gemütlichem Ambiente mit regionalen, oberfränkischen Schmankerln. Zubereitet werden unsere Speisen nach traditionellen Rezepten. So sind bei uns die Kartoffelklöße selbstverständlich noch hausgemacht! Aber auch die leichte Küche mit verschiedenen Fischgerichten, Steaks oder Salatvariationen hat einen festen Platz auf unserer Karte.
Wir verwenden ausschließlich frische und regionale Produkte in bester Qualität. Je nach Jahreszeit bereiten wir für Sie außerdem kulinarische Highlights zu.

Bei schönem Wetter finden Sie Entspannung in unserem Biergarten. Es locken deftige Brotzeiten, Gerichte aus dem Holzbackofen und kühles Bier.

In unserem historischen Saal oder den verschiedenen Nebenräumen gestalten wir Feierlichkeiten für bis zu 120 Personen ganz nach Ihren Wünschen.

Kontakt:

 

Stumpf’s Restaurant “Zum Kreuzstein”
Kreuzsteinstr. 23
95028 Hof

Telefon: 09281 840292
E-Mail: service@zum-kreuzstein.de

www.zum-kreuzstein.de

Beiträge

Scroll to Top
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.