Sport und Kompressionstherapie bei Lip- und Lymphödemen: Eine effektive Kombination für die Symptomlinderung

Lip- und Lymphödeme sind chronische Erkrankungen, die durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe verursacht werden und zu Schwellungen und Beschwerden wie Schmerzen führen. Die Behandlung von Lip- und Lymphödemen umfasst verschiedene Ansätze, darunter körperliche Aktivität und die Kompressionstherapie. Die Spezialisten der reha team Nordbayern Gesundheitstechnik GmbH in Bayreuth, Partner von „Vorteilhaft leben“, bieten spezialisierte Lösungen für Patienten und Patientinnen mit Lip- und Lymphödemen an.

Die Kompressionstherapie hat sich als wirksame Methode zur Reduzierung von Schwellungen und zur Verbesserung des Lymphflusses erwiesen.

Durch das Anlegen von Kompressionsbandagen, Kompressionsstrümpfen oder spezieller Kleidung wird Druck auf das betroffene Gewebe ausgeübt, was dazu beiträgt, die erweiterten Lymphgefäße zu unterstützen und die Durchblutung zu fördern.

Dies führt zu einer Verringerung der Flüssigkeitsansammlung und einer Verbesserung der Symptome.

Die Bedeutung von körperlicher Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität bietet eine Reihe von Vorteilen für Menschen mit Lip- und Lymphödemen. Durch Bewegung wird die Muskelpumpe aktiviert, die den Lymphfluss fördert.

Dies kann dazu beitragen, die Schwellung zu verringern und die Funktion des Lymphsystems zu verbessern. Darüber hinaus kann körperliche Aktivität die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden steigern.

Kompression in Verbindung mit Sport ist bei Lip- und Lymphödem eine gute Kombination.
Mobilitätsroller ermöglichen längere Ausflüge im Urlaub. Foto: Invacare
Information
In Deutschland gibt es rund 3,8 Millionen Lipödem-Erkrankte. Jede zehnte Frau ist betroffen. Ca. 120.000 Menschen leiden am Lymphödem (primäres und sekundäres Lymphödem). 90 Prozent sind Frauen.

Die Vorteile der Kombination

Die Kombination von Sport und Kompressionstherapie kann synergetische Effekte erzeugen und die Wirksamkeit der Behandlung verbessern. Sportliche Aktivitäten wie Walking, Schwimmen/Wassergymnastik Radfahren, Yoga oder sogar Krafttraining für die betroffenen Bereiche können den Lymphfluss weiter anregen und die Muskelkraft und Flexibilität verbessern. Durch die gleichzeitige Anwendung der Kompressionstherapie wird der Effekt verstärkt, indem der Lymphabfluss unterstützt und die Schwellung effektiv reduziert wird.
Bevor Betroffene mit körperlicher Aktivität beginnen, ist es allerdings wichtig, mit einem Arzt oder einem Therapeuten zu sprechen, um individuelle Empfehlungen zu erhalten. Ein spezialisierter Fachmann kann geeignete Übungen und Trainingsintensitäten empfehlen, die den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechen. Es ist auch wichtig, die Kompressionstherapie während des Trainings fortzusetzen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Produkte vom Spezialisten

Die reha team Nordbayern Gesundheitstechnik GmbH bietet eine Vielzahl von spezialisierten Produkten an, die während des Sports getragen werden können, um den optimalen Kompressionseffekt zu erzielen und das Risiko von Schwellungen und Verletzungen zu minimieren. Dies umfasst beispielsweise Kompressionsstrümpfe, Bandagen und Wohlfühlprodukte.

GEEIGNETE SPORTARTEN UND DEREN WIRKUNG

Es gibt verschiedene Arten von Sport und Bewegung, die für Menschen mit Lip- und Lymphödemen geeignet sind.

Hier einige Beispiele:

Gehen: Gehen ist eine einfache und effektive Möglichkeit, körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren. Es fördert die Durchblutung und unterstützt das Lymphsystem, ohne die Gelenke zu belasten.

Radfahren: Radfahren ist eine weitere schonende Art der Bewegung, die die Durchblutung fördert und das Lymphsystem unterstützt. Es kann auf einem stationären Fahrrad oder im Freien durchgeführt werden.

Wassergymnastik: Bewegung im Wasser ist besonders vorteilhaft, da sie den Druck auf die Gelenke reduziert und gleichzeitig eine sanfte Kompression auf das Gewebe ausübt, was zu einer Entlastung und einer verbesserten Lymphdrainage führen kann.

Yoga: Yoga kann dazu beitragen, die Flexibilität und Mobilität zu  verbessern und gleichzeitig Stress abzubauen. Es gibt auch spezielle Yoga-Übungen, die darauf abzielen, die Lymphdrainage zu fördern.

Krafttraining: Krafttraining kann dazu beitragen, die Muskelmasse zu erhöhen und den Stoffwechsel anzukurbeln, was zu einer Verbesserung der Lymphdrainage führen kann. Es ist jedoch wichtig,
ein individuelles Trainingsprogramm zu erstellen, das auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Einzelnen abgestimmt ist.

Nach oben scrollen
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.