Michael Mittermeier: ZAPPED! – Ein TV-Junkie kehrt zurück!

1996 erschien Michael Mittermeiers Programm „ZAPPED!“ urknallgleich auf der deutschen Comedy-Bildfläche. Mit schwarzer Lederhose, blauem Shirt und umgedrehtem Basecap zerlegte der Comedian die Fernsehlandschaft des ausklingenden Jahrtausends. „ZAPPED!“ wurde nicht nur auf Tour ein riesiger Hit, sondern hatte ebenfalls auf CD, DVD sowie im TV einen Erfolg, wie noch kein Programm jemals zuvor. Dafür gab es neben Chartplatzierungen unzählige Auszeichnungen und der Grundstein für eine Comedy-Kultur war gelegt, die es vor „ZAPPED!“ so nicht gab. Mittermeier, der Pionier der deutschen Stand-Up Comedy, inspirierte Generationen von Comedians nach ihm.
Inzwischen ist einiges passiert zwischen Raumschiff Enterprise und Game of Thrones, aber es gibt doch Dinge, die auf ewig Bestand haben. „ZAPPED! – Ein TV-Junkie kehrt zurück!“ ist nostalgischer Rückblick in die TV-Geschichte und Brennglas auf die Streaming-Kultur der Gegenwart. Sympathisch-manisch mit sinnlosem Detailwissen zappt sich der TV-Junkie durch die Sender und Mediatheken dieser Welt.

Foto: Enrico Meyer

Datum

Juli 10 2021
Vorbei!

Uhrzeit

20:45 - 22:45

Veranstaltungsort

Plassenburg
Festungsberg 26, 95326 Kulmbach
Kategorie

Veranstalter

Motion Kommunikationsgesellschaft mbh
Telefon
0921/5070830
E-Mail
info@motion.gmbh
Website
http://www.motion-kommunikation.de
Nach oben scrollen
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.