Impressum

Neue Presse Coburg

Herausgeber
Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH
Geschäftsführer
Dr. Serge Schäfers
Chefredakteur
Marcel Auermann (v.i.S.d.P.)
Leiter der Redaktion
Wolfgang Braunschmidt
Chef vom Dienst
Martin Fleischmann
Anzeigen
Stefan Sailer (verantwortlich)
HCS Medienwerk GmbH
Steinweg 51
96450 Coburg
Anschrift
Steinweg 51, 96450 Coburg
Postfach 25 53, 96414 Coburg
Email
online-redaktion@np-coburg.de
Telefon
09561 / 850-0
Telefax
09561 / 850-110
Leserservice
09561 / 745-99-54
Anzeigenservice
09561 / 745-99-55
Servicefax
09561 / 745-99-56
Registergericht
AG Coburg HRB 82
Ust-Ident-Nr.
DE 132460629

In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Nachrichten, verantwortlich: Dr. Christoph Reisinger; Nachrichtenagenturen: dpa, epd und sid. Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online Streitbeilegung eingerichtet. Diese erreichen Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ Verbraucher können die Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten nutzen. Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet, außer es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Teilnahme.


Ein Produkt der Verlagsgruppe Hof, Coburg, Suhl, Bayreuth (HCSB)

Geschäftsführer:
Dr. Serge Schäfers
Gesamt-Chefredakteur:
Marcel Auermann (v.i.S.d.P.)
Scroll to Top
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.