Osterspezialitäten aus aller Welt
Wer Ostern etwas Neues ausprobieren möchte, kann sich an kulinarischen Traditionen anderer Länder orientieren.
Wer Ostern etwas Neues ausprobieren möchte, kann sich an kulinarischen Traditionen anderer Länder orientieren.
Kartoffel-Rhabarbersalat mit cremigen Orangendressing bringt Frühlingsgefühle auf den Teller
Zuckerkrankheit mit Folgen! Diabetes mellitus: Symptome, Folgen und Ursachen – handfeste Fakten für mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Knusprig, würzig und überraschend leicht – Kartoffelfalafel mit Sauerkrautsalsa
Modernes bildgebendes Verfahren: Optische Kohärenz Tomographie (OCT) von Heidelberg Engineering
Jeder Mensch kennt das nervige Gefühl von Kopfschmerzen. Bei den meisten Menschen kommen sie glücklicherweise recht selten und halten nicht lange an. Doch Kopfschmerzen können auch zu einem richtigen Leiden werden, wenn diese häufig auftreten.
Probeliegen ist unerlässlich Bei der Suche nach einem neuen Bett
Wenn es keine Heilung mehr gibt: Symptome lindern, mehr Lebensqualität schaffen
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann im Helios Klinikum Meiningen
Kostenlose Gesundheits-Checks bei Optik Möckel – jetzt handeln für klare Sicht
In vielen Gerichten übernehmen Kräuterseitlinge, Shiitake, Champignons und Co. spielend die Hauptrolle.
Wenn Sie unsere Webseite nutzen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und Dritten abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie nicht direkt identifiziert. Die Informationen (z.B. IP-Adresse) nutzen wir, um personalisierte Werbung anzuzeigen, mit Hilfe von Nutzungsanalyse Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen sowie den Erfolg unseres Marketings zu messen (Conversionmessung). Wenn Sie den Button „Alles akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie gem. § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu, dass Ihre Informationen wie beschrieben verwendet werden. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen, soweit es sich nicht um (technisch) unbedingt erforderliche Cookies handelt. Über den Button „Dienste verwalten“ können Sie mehr über die eingesetzten Tools erfahren und Ihre Wunscheinstellungen vornehmen.
Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.
Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.
Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.
„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.
Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein
Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.
Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.