Neue Presse

Datenschutz

Unser Verständnis

Wenn Sie die Angebote der Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse) nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Das kann bei der Nutzung unserer Websites sein, bei der Bestellung unserer Produkte oder wenn wir miteinander kommunizieren. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.

Wir nehmen Datenschutz ernst: Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebotes erforderlich ist oder diese von Ihnen freiwillig bereitgestellt werden. Außerdem schützen wir Ihre Daten mit Hilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Vorkehrungen überprüfen und modernisieren wir regelmäßig.

Zur einheitlichen und transparenteren Darstellung haben wir für Sie in den jeweiligen Kapiteln die Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung dargestellt. Zudem finden Sie die Rechtsgrundlage sowie Angaben zur Speicherdauer. Falls eine Übermittlung an Dritte oder an sog. Drittländer erfolgt, nennen wir eine solche Übermittlung im jeweiligen Kapitel.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.

Wir erheben personenbezogene Daten, soweit dies für uns erforderlich ist, um

  • unsere digitalen Angebote zur Verfügung stellen zu können (Gewährleistung der Funktionalität)
  • zu analysieren, welche Reichweite unsere Webseite hat und wie wir unsere Produkte für die Kunden optimieren können (Produktoptimierung),
  • um Nutzersegmente sowie Profile zu bestimmen, auf deren Basis wir individuelle Angebote bereitstellen können (Personalisierung) und
  • uns über Werbung finanzieren zu können, da es uns ohne Werbeeinspielungen nicht möglich ist, Ihnen unsere Inhalte kostenfrei zur Verfügung
zu stellen.

Bei einer Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union besteht grundsätzlich nicht das hohe europäische Datenschutzniveau. Bei einer Übermittlung kann es sein, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO besteht.

I. Nutzen unserer digitalen Angebote

Sie können unsere digitalen Angebote jederzeit mit oder ohne Registrierung je nach Angebot nutzen. Dies gilt für unsere Internetauftritte und Websites sowie die mobilen Applikationen unseres Unternehmens.
Bei manchen/speziellen Angeboten wie z.B. Schreiben eines Kommentars, E-Paper Abonnement bzw. Artikelkauf, Anzeigenaufgabe ist eine Anmeldung erforderlich.

A. Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten übermittelt Ihr Browser folgende Daten an unseren Server:

DatenZweck der VerarbeitungRechtsgrundlageSpeicherdauer
Verwendetes BetriebssystemAuswertung nach Geräten um optimierte Darstellung der Website sicherzustellenBerechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVODie Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Löschung der IP-Adresse erfolgt in der Regel nach 15 Tagen.
Informationen über den Browsertyp und die verwendete VersionAuswertung der verwendeten Browser um unsere Websites hierfür zu optimieren
Internet-Service-Provider des NutzersAuswertung der Internet Service Provider
IP-AdresseDarstellung der Website auf dem jeweiligen Gerät
Datum und Uhrzeit des AufrufsSicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website.
Ggf. Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones, Tablets oder sonstiger EndgeräteAuswertung der Gerätehersteller und Arten von mobilen Endgeräten für statistische Zwecke
LogfilesSicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website

Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Websites anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an der Datenverarbeitung, deren Sicherheit wir mit am Stand der Technik orientierten Schutzmaßnahmen gewährleisten.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht, die IP-Adressen werden in der Regel nach 15 Tagen gelöscht.

Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.

B. Cookies und ähnliche Technologien

Wenn für Verarbeitungen Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen werden, ergibt sich die Rechtsgrundlage dafür aus der europäischen Cookie- bzw. e-Privacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telemediengesetz (§ 12 ff. TMG). Als Rechtsgrundlage ist für uns dabei, soweit nicht anders bestimmt, Ihre Einwilligung. Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich die Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung aus der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).

Cookies sind Textdateien, die Daten besuchter Webseiten bzw. Domains enthalten und von einem Browser auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Cookies können von uns oder von Dritten gesetzt werden.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

 

Arten von Cookies

a) Erforderliche Cookies
Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie gewünscht nutzen könnten. Erforderliche Cookies werden zum Beispiel dafür verwendet, Ihre Entscheidung hinsichtlich der Benutzung von Cookies auf unserer Website zu speichern. Für die Nutzung von erforderlichen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich.
Unbedingt erforderliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren.

b) Analyse-Cookies
Wir nutzen Webanalyse-Dienste, um eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, insbesondere um Reichweiten messen zu können.

Um Reichweiten zu messen, also Klicks, Besuchs- und Besucherzahlen, verwenden wir beispielsweise – wie auch alle anderen Nachrichtenseiten in Deutschland – zwei Standardmethoden: AGOF und IVW. Hierzu nutzen wir das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Dieses Verfahren ist mit der Auflagenmessung bei gedruckten Zeitungen vergleichbar.

Bei der Nutzungsanalyse erheben wir Informationen über die Nutzungsweise unserer Websites und das Verhalten der Nutzer auf diesen also beispielsweise Webseiten-Aufrufe, Dauer, Herkunft oder Fehlermeldungen. Wir speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich aggregiert und somit anonym ausgewertet.

Außerdem verfolgen wir die individuelle Nutzung unserer Angebote, um das Anbieten von Abo-Modellen bei intensiver Nutzung zu ermöglichen. Wenn Sie eingeloggt sind, werden dafür die Messdaten mit den Daten in Ihrem digitalen Konto in Verbindung gebracht, damit wir auswerten können, wie oft Sie welche Texte und andere Angebote bei uns nutzen. Diese Daten werden dabei nur nach Nutzergruppen analysiert. Personen, die auf Individualdaten zugreifen könnten, sind angewiesen, solche Zugriffe ausschließlich zur Sicherung des Systembetriebs und zu Abrechnungszwecken zu unternehmen.

c) Werbe-Cookies
Um Dritten Werbeplätze zur Verfügung stellen zu können oder selbst Werbung machen zu können, verwenden wir ebenfalls Cookies.

Um Ihnen eigene Werbung, Werbung Dritter oder Feeds auf unseren oder anderen Webseiten oder in Apps anzeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken. Diese setzen beispielsweise Cookies, Pixel oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können.

Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Darüber hinaus können Auswertungen zur Reichweite oder zu Abrechnungszwecken in pseudonymisierter Form vorgenommen werden.

Die Einzelheiten zu den eingesetzten Diensten, Kooperationspartnern und die einzelnen Auswahlmöglichkeiten haben wir in unserer Cookie-Übersicht für Sie zusammengestellt.

Sie können der nutzungsbezogenen Online-Werbung im Allgemeinen deaktivieren, indem Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Wenn Sie den Einsatz von Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren bzw. einschränken, werden jedoch verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können Cookies löschen, auch automatisiert. Damit ist jedoch nicht zwingend verbunden, dass Ihnen keinerlei Werbeeinblendungen mehr angezeigt werden. Informationen zu den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auch bei den jeweils von uns eingesetzten Dienstleistern bzw. Werbepartnern und Werbenetzwerken.

Kategorisierung nach Zwecken und Sonderkategorien

Im Allgemeinen kann eine spezifischere Unterteilung von Cookies nach Zwecken wie folgt vorgenommen werden:

• User-Input-Cookies: Bei diesen handelt es sich um Session-Cookies, die insbesondere dazu verwendet werden, die Eingaben eines Nutzers auf der Webseite nachvollziehen zu können, z. B. beim Ausfüllen von Online-Formularen oder für einen Warenkorb.
• Authentifizierungs-Cookies: Mit diesen Cookies können Nutzer authentifiziert bzw. identifiziert werden, sobald sich diese angemeldet haben.
• Nutzerorientierte Sicherheitscookies: Um die Sicherheit auf einer Webseite zu erhöhen und zu verbessern, können nutzerorientierte Sicherheits-Cookies eingesetzt werden.
• Multimedia-Player-Cookies: Über diese Cookies können Ihnen Videos oder Audio-Inhalte zur Verfügung gestellt werden.
• Lastenverteilungs-Cookies: Mithilfe dieser Cookies ist es möglich die Verteilung von Webserveranfragen sicherzustellen.
• Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche: Diese Cookies können die von Ihnen gewünschten Einstellungen, wie beispielsweise Sprach- oder Sucheinstellungen speichern.
• Social-Plug-in-Cookies: Über diese Cookies können Sie beispielsweise Inhalte in sozialen Medien teilen. Gleichzeitig ist es möglich, dass hierüber das Verhalten von Nutzern gespeichert wird.
• Werbe-Cookies: Diese Cookies ermöglichen insbesondere auch die Werbung durch Dritte auf einer Webseite.
• Analyse-Cookies: Diese Cookies unterstützen uns insbesondere dabei, die Webseite zu analysieren und zu verbessern.

Um unser Angebot anbieten zu können und die Sicherheit der Website zu gewährleisten, Betrug zu verhindern und Fehler zu beheben sowie Inhalte auf der Website technisch bereitzustellen, ist der Einsatz bestimmter Cookies und ähnlicher Technologien erforderlich (Sonderkategorien). Ferner werden die von Ihnen in der Privatsphäre vorgenommenen Einstellungen bzw. erteilten Einwilligungen und Widersprüche in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Der Einsatz dieser Cookies ist erforderlich, damit wir den von Ihnen angefragten Dienst erbringen können. Weitere Informationen zu diesen Sonderkategorien von Cookies finden Sie unter Datenschutz-Einstellungen.

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

d) Kategorien nach Cookie-Dauer
Die eingesetzten Cookies lassen sich grundsätzlich nach ihrer Dauer unterscheiden. Es gibt sog. “Session Cookies” oder “dauerhafte Cookies” bzw. “Persistent Cookies”.

Session Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite wieder verlassen. Dauerhafte Cookies bleiben solange auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis diese Cookies ihr Ablaufdatum erreicht haben oder Sie diese gelöscht haben.

e) Einzelheiten zu den einzelnen Diensten und Cookies
Weitere Informationen zu diesen Sonderkategorien von Cookies finden Sie unter Datenschutz-Einstellungen.

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

Dort haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Laufzeit der eingesetzten Cookies ist vorbehaltlich abweichender Angaben auf die Dauer von maximal einem Jahr beschränkt.

Auswahl einfacher Anzeigen
Damit wir in Ihrem und unserem Interesse unser Angebot refinanzieren können, werden einfache Anzeigen ausgewählt und angezeigt. Dabei wird auch die Häufigkeit der Anzeigen-Einblendungen oder die Reihenfolge der Anzeigen-Einblendungen gesteuert. Dazu werden Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwendet, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse oder die ungefähren Standortdaten eines Nutzers verwenden.

Da dieser Zweck in unserem Interesse oder im Interesse eines Drittanbieters sein kann, ist für bestimmte Datenverarbeitungen als Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO vorgesehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Auswahl personalisierter Inhalte in den Datenschutz-Einstellungen zu widersprechen.

In den Datenschutz-Einstellungen können Sie -neben Ihrer Aus- und Abwahl von Datenverarbeitungen- unter “Berechtigtes Interesse” auch im Einzelnen nachvollziehen, welche konkrete Verarbeitung und welcher Drittanbieter sich auf ein berechtigtes Interesse stützt.

Sofern diese Verarbeitung nicht auf ein berechtigtes Interesse gestützt werden kann und durch uns oder einem Drittanbieter durchgeführt wird, der gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die über den Dienst stattfindende Datenverarbeitung verantwortlich sind , erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen für die Zukunft zu widerrufen.

Die Partner und Drittanbieter sind grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

Personalisiertes Anzeigenprofil
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir auch Dienste ein, damit Anzeigen für Sie personalisiert werden können und sich dementsprechend an Ihren Interessen und Ihrem Nutzungsverhalten ausrichten. Zu diesem Zweck wird ein Profil Ihrer Nutzung mit Informationen zu Ihren Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder des Standorts erstellt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Die Partner und Drittanbieter sind grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

Auswahl personalisierter Anzeigen
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Dienste, um Ihnen für Sie personalisierte Anzeigen auf Basis eines von Ihnen vorbehaltlich Ihrer Einwilligung erstellten personalisierten Anzeigenprofils ausspielen zu können, wobei dazu auch historische Nutzungsdaten wie etwa Ihrer früheren Aktivitäten, Ihrer Interessen oder Ihr Besuchen auf Webseiten verwendet werden können.

Diese Datenverarbeitung durch uns oder einem Drittanbieter, der gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die über den Dienst stattfindende Datenverarbeitung verantwortlich sind , erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen für die Zukunft zu widerrufen.

Die Partner und Drittanbieter sind grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

Personalisiertes Inhalts-Profil

Damit wir die Auswahl von Inhalten in unserem Angebot auf Ihr Nutzungsverhalten und demzufolge an Ihren mutmaßlichen Interessen auszurichten, kann ein Profil Ihrer Nutzung mit Informationen zu Ihren Aktivitäten, Interessen und Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen oder demographischen Informationen oder Ihres ungefähren Standorts erstellt werden.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Die nachfolgenden Drittanbieter sind grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

Auswahl personalisierter Inhalte
Damit wir Ihnen personalisierte Inhalte ausspielen und demzufolge an Ihren mutmaßlichen Interessen ausrichten können, können wir Informationen zu Ihren Aktivitäten, Interessen und Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen oder demographische Informationen oder Ihres ungefähren Standorts verwenden.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen für die Zukunft zu widerrufen.

Die Partner und Drittanbieter sind grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

Messung der Anzeigenleistung
Auf unserer Webseite wird die Anzeigen-Leistung gemessen, sodass u. a. festgestellt werden kann, ob und wie Anzeigen eingeblendet wurden und wie mit Anzeigen interagiert wurde. Über Messung der Anzeigen-Leistung kann auch sichergestellt werden, dass eine Anzeige nicht in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld eingeblendet wird oder inwieweit die die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance). Es werden zudem Berichte über Anzeigen erstellt, die die Wirksamkeit einer Anzeige und Leistung umfassen. Diese Berichte können sich daher auch auf die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen beziehen.

Da dieser Zweck in unserem Interesse oder im Interesse eines Drittanbieters sein kann, ist für bestimmte Datenverarbeitungen als Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO vorgesehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Auswahl personalisierter Inhalte in den Datenschutz-Einstellungen zu widersprechen.

In den Datenschutz-Einstellungen können Sie -neben Ihrer Aus- und Abwahl von Datenverarbeitungen- unter “Berechtigtes Interesse” auch im Einzelnen nachvollziehen, welche konkrete Verarbeitung und welcher Drittanbieter sich auf ein berechtigtes Interesse stützt.

Sofern diese Verarbeitung nicht auf ein berechtigtes Interesse gestützt werden kann und durch uns oder einem Drittanbieter durchgeführt wird, der gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die über den Dienst stattfindende Datenverarbeitung verantwortlich sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen für die Zukunft zu widerrufen.

Die Partner und Drittanbieter sind grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

Messung von Inhalte-Leistung
Auf unserer Webseite wird die Inhalte-Leistung gemessen und Berichte erstellt, sodass u. a. festgestellt werden kann, wie Inhalte an Sie ausgeliefert wurden und wie Sie mit diesen Inhalten interagiert haben.

Da dieser Zweck in unserem Interesse oder im Interesse eines Drittanbieters sein kann, ist für bestimmte Datenverarbeitungen als Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO vorgesehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Auswahl personalisierter Inhalte in den Datenschutz-Einstellungen zu widersprechen.

In den Datenschutz-Einstellungen können Sie -neben Ihrer Aus- und Abwahl von Datenverarbeitungen- unter “Berechtigtes Interesse” auch im Einzelnen nachvollziehen, welche konkrete Verarbeitung und welcher Drittanbieter sich auf ein berechtigtes Interesse stützt.

Sofern diese Verarbeitung nicht auf ein berechtigtes Interesse gestützt werden kann und durch uns oder einem Drittanbieter durchgeführt wird, der gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die über den Dienst stattfindende Datenverarbeitung verantwortlich sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen für die Zukunft zu widerrufen.

Die Partner und Drittanbieter sind grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

Marktforschung (Erkenntnisse über Zielgruppen)
Um Erkenntnisse über Zielgruppen von Werbung und Inhalten zu gewinnen, betreiben wir und Drittanbieter Marktforschung. Zu diesem Zweck werden aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, erstellt bzw. bereitgestellt. Es werden auch aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, erstellt bzw. bereitgestellt. Die Berichte ermöglichen keinen Rückschluss auf eine bestimmte oder bestimmbare Person, wenngleich zur Erstellung dieser Berichte auch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten verarbeitet werden.

Da dieser Zweck in unserem Interesse oder im Interesse eines Drittanbieters sein kann, ist für bestimmte Datenverarbeitungen als Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO vorgesehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Auswahl personalisierter Inhalte in den Datenschutz-Einstellungen zu widersprechen.

In den Datenschutz-Einstellungen können Sie -neben Ihrer Aus- und Abwahl von Datenverarbeitungen- unter “Berechtigtes Interesse” auch im Einzelnen nachvollziehen, welche konkrete Verarbeitung und welcher Drittanbieter sich auf ein berechtigtes Interesse stützt.

Sofern diese Verarbeitung nicht auf ein berechtigtes Interesse gestützt werden kann und durch uns oder einem Drittanbieter durchgeführt wird, der gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die über den Dienst stattfindende Datenverarbeitung verantwortlich sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen für die Zukunft zu widerrufen.

Die Partner und Drittanbieter sind grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

Produktentwicklung und -verbesserung
Um Produkte entwickeln und verbessern zu können, werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten verarbeitet. Dadurch ist es möglich bestehende Produkte durch neue Funktionen zu verbessern oder neue Produkte zu entwickeln.

Da dieser Zweck in unserem Interesse oder im Interesse eines Drittanbieters sein kann, ist für bestimmte Datenverarbeitungen als Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO vorgesehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Auswahl personalisierter Inhalte in den Datenschutz-Einstellungen zu widersprechen.

In den Datenschutz-Einstellungen können Sie -neben Ihrer Aus- und Abwahl von Datenverarbeitungen- unter “Berechtigtes Interesse” auch im Einzelnen nachvollziehen, welche konkrete Verarbeitung und welcher Drittanbieter sich auf ein berechtigtes Interesse stützt.

Sofern diese Verarbeitung nicht auf ein berechtigtes Interesse gestützt werden kann und durch uns oder einem Drittanbieter durchgeführt wird, der gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die über den Dienst stattfindende Datenverarbeitung verantwortlich sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen für die Zukunft zu widerrufen.

Die Partner und Drittanbieter sind grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

Google-Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Durch Google Analytics ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an weitere Stellen übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit diese Stellen Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de und bzw. https://policies.google.com.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden. Eine Übermittlung der Daten außerhalb der EU/EWR findet statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookies in Ihren Browser-Einstellungen löschen; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Benennung des Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
NutzungsbedingungenÜbersicht zum DatenschutzDatenschutzerklärung.
Dienstleistertyp: Auftragsverarbeiter
Datenübermittlung an Drittland: Ja (Vereinigte Staaten von Amerika)

Betroffene DatenkategorieZweck der Verarbeitung
IP-Adresse (wird anonymisiert gespeichert)Erstellung- und Änderung der Cookie-Informationen
Gerätebezogene Daten, wie Gerätetyp, Modell Betriebssystem, Browsertyp und VersionOptimierung der Website und Anpassung der Inhalte
Nutzungsbezogene Informationen, wie Nutzungszeitpunkt, Dauer, HerkunftsortOptimierung der Website und Anpassung der Inhalte
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO
Speicherdauer
Grundsätzlich bis zu Ihrem Widerspruch, höchstens 14 Monate

Widerspruch
Sofern Sie mit der Verarbeitung zu den genannten Zwecken nicht einverstanden sind, können Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können die Erfassung Ihrer Daten verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Tracking deaktivieren

Alternativ können Sie über Datenschutz-Einstellungen ebenfalls Ihre Einwilligung widerrufen.

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

INFOnline / SZM – Skalierbares zentrales Messverfahren

Unsere Webseite nutzt das Messverfahren (“SZMnG”) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert “Unique User” veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten “Page Impression” und “Visits”. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite – auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter – der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

Art der Daten

Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

  • IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
  • Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein “Local Storage Object” oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client- Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren (“SZMnG”) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

Nutzung der Daten

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

  • Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
  • Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

Speicherdauer der Daten

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

Weitergabe der Daten

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:

 

Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@frankenpost.de . Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.

Widerspruchsrecht

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://www.interrogare.de/ Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de, die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu.

Informationen zur Datenerhebung in unseren Verlag Apps sowie deren Deaktivierung entnehmen Sie bitte Punkt 1.5.

Weekli
Diese Webseite nutzt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO die Dienste von weekli, einem Angebot der yack.rocks GmbH aus München, um auf unserer Webseite blätterbaren Publikationen einbinden zu können. Für die technische Übermittlung der Daten an den Browser des Nutzers wird die IP Adresse des Nutzers auf den Servern von weekli in Deutschland verarbeitet und zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Weitere Informationen finden Sie auch in den weekli Datenschutzbedingungen unter https://www.weekli.de/datenschutz

Riddle
Wir nutzen das Tool Quiz-Maker von Riddle (Riddle Technologies AG, Lenaustr. 1, 66125 Saarbrücken), um Quizze zu erstellen. Beim Erstellen von Quizzen verwenden wir einen Cookie – genannt “SID”. Dies ist nur ein Sitzungs-Cookie, um den aktuellen Fortschritt durch ein Rätsel-Quiz zu verfolgen. Das Cookie selbst ist erforderlich, da ohne ihn die Quizze nicht funktionieren würden. Außerdem erstellen wir Statistiken, um mehr über die Nutzung unserer Quizze zu erfahren und dies optimieren zu können. Es werden nur die Anzahl der Ansichten ohne Bezug auf einen bestimmten Benutzer gezählt und keine eindeutigen Identifikatoren verwendet. Da dieser Zweck in unserem Interesse liegt, ist als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO vorgesehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Setzen des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Browser zu unterbinden. In diesem Fall wird das Quiz technisch nicht mehr einwandfrei funktionieren. Ihre Daten werden an unseren Hosting-Dienstleister weitergegeben, der die Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisung verarbeitet und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden ist.

Google Tag Manager

Wir binden auf dieser Webseite den “Google Tag Manager” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”), ein.

Der Google Tag Manager bietet uns die Möglichkeit, dass Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und wir technische Skripte aussteuern können. Der Google Tag Manager selbst ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift selbst nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.

Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, erlauben wir dem Werbenetzwerk von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und deren verschiedenen Drittanbietern Ihnen einfache und personalisierte Werbeanzeigen anzuzeigen. Google ist gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Eine Auflistung der Drittanbieter finden Sie auch unter: https://support.google.com/admanager/answer/9012903.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen für die Zukunft zu widerrufen.

Vermarktung von Online-Werbeplätzen

Unsere Werbevermarkter unterstützen uns dabei, Werbeanzeigen an Ihren Interessen auszurichten und uns Leistungen zu refinanzieren. Dies erfolgt nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, da für eine Personalisierung von Werbung auch Ihre Nutzungsdaten ausgewertet werden, um Werbeanzeigen auf Ihre Interessen auszurichten.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen für die Zukunft zu widerrufen.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unserer Vermarkter:

  • Traffective GmbH, Kastenbauerstrasse 2, Eingang 2D, 81677 München
  • Seeding Alliance GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 74B, 50968 Köln
  • Taboola Inc., London (Oneustonsq, 40 Melton Street, 13th Floor, London, NW1 2FD)

 

Speicherdauer
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur solange dies für den jeweils vorstehend genannten Zweck erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht, sofern einer Datenlöschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Ort der Verarbeitung
Wir versuchen jederzeit, dass Datenverarbeitungen ausschließlich innerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Wir und Dritte verarbeiten Daten auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (“EWR”). Um den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte auch im Rahmen dieser Datenübertragungen zu gewährleisten, bedienen wir uns bei der Ausgestaltung für Datentransfers außerhalb des EWR insbesondere sog. “Standardvertragsklauseln” der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Diese sind unter https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF jederzeit abrufbar, alternativ können Sie diese Dokumente auch bei uns unter den unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfragen.

Minderjährigenschutz
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Automatische Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO findet durch uns nicht statt.

Marketing für unsere Produkte

Um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken. Diese setzen Cookies, Pixel oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können.

Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Darüber hinaus können Auswertungen zur Reichweite oder zu Abrechnungszwecken in pseudonymisierter Form vorgenommen werden.
Diese Werbung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Advertising und Remarketing über Google Ads

Um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen, schalten wir Anzeigen im Suchnetzwerk von Google und Werbebanner im Google Displaynetzwerk (Banner auf Webseiten von Dritten) und nutzen das Remarketing von Google Ads bzw. Analytics. Wir können dabei Anzeigen mit Suchbegriffen kombinieren oder mit individuellen Anzeigen Werbung für Produkte und Dienstleistungen machen, die Sie sich auf unserer Seite angesehen haben. Mit Ads-Remarketing-Listen können wir Such- und Displaykampagnen optimieren, wenn Sie unsere Seite schon einmal besucht haben. Für diese interessensbezogene Werbung analysiert Google Ihr Nutzerverhalten mit Cookies, die beim Klick auf Anzeigen oder dem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden. Wir und Google bekommen dann Informationen darüber, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu uns weitergeleitet wurden. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind und können diese hierdurch optimieren. Die Statistiken, die uns Google bereitstellt, beinhalten die Zahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und zeigen, auf welche unserer Webseiten Sie weitergeleitet wurden. Außerdem können wir Sie gezielter ansprechen, wenn Sie schon auf unserer Webseite waren. Auch können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf Anzeigen geklickt wurde und welche Anzeigen etwa zum Kauf eines Abos führen. Diese Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Advertising erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Mehr Informationen dazu finden Sie auch in den Hinweisen zu Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen von Google Datenschutz Google Ads.

Sie können Ihre Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen. In den Datenschutz-Einstellungen finden Sie eine Übersicht der eingesetzten Dienste und Tools:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

C. Anmeldung/Registrierung

1. Registrierung und Login auf Verlagsportal und App

Wenn Sie sich auf unseren Websites registrieren oder anmelden, fragen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Passwort als Pflichtangaben ab. Diese Daten sind erforderlich, um ein Profil erstellen zu können, mit dem Sie u.a.

  • digitale Abos nutzen und,
  • Produkte bestellen können.
  • an unseren Leserdiskussionen teilnehmen können.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Damit können wir Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Benutzerkontos verifizieren, die Nutzungsbedingungen mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten durchsetzen und mit Ihnen in Kontakt treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise zu geben, ebenso Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen (z.B. Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes).

Sie haben die Möglichkeit, weitere Angaben auf freiwilliger Basis zu ergänzen. Dies können beispielsweise Ihr Name, Ihr Geschlecht, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum und weitere Kontaktdaten sein. Die Verwendung dieser Informationen für die nachfolgend beschriebenen Leistungen beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Ihr Abonnement können Sie desweiteren unter https://www.np-coburg.de/abo bearbeiten. Hierfür benötigen Sie dieselben Anmeldedaten wie auf unseren Verlagswebseiten und in unseren E-Paper Apps. Wenn Sie diesen Dienst das erste Mal nutzen, müssen Sie sich neu registrieren. Hierfür fragen wir Ihre Kontakt- und Adressdaten und Kundennummer ab. Nach erfolgreicher Registrierung bzw. Login können Sie Ihre Zahldaten, Lieferdaten, Unterbrechungen und Reklamationen Ihres Abos online ändern. DIe erhobenen Daten benötigen wir zur direkten Ansprache, Stellung ordnungsgemäßer Rechnungen und zum Nachweis erhobener Steuern.
Ihre Daten werden an unsere Dienstleister weitergegeben.
Rechtsgrundlage ist eine Vertragsanbahnung oder ein Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO.
Ihre Daten werden bis zum Ablauf handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

Mit einer E-Mail an leserservice@np-coburg.de können Sie beauftragen, Ihr Kundenkonto zu löschen. Sie können dann keine anmeldepflichtigen digitalen Dienste mehr nutzen. Wenn Sie noch digitale Abonnements bei uns haben, für die ein Nutzer-Konto erforderlich ist, kann dieses Konto aus rechtlichen Gründen nicht vor Ende der vereinbarten Abo-Laufzeit gelöscht werden. Wenn Sie Ihr Nutzer-Konto löschen, ersetzt das nicht die schriftliche Kündigung eines digitalen Abos. Wenn Sie als Abonnent der gedruckten Ausgabe ein Nutzer-Konto bei uns haben, können Sie Ihr Nutzer-Konto löschen oder dies beauftragen, verzichten dann aber auf die damit verbundenen Funktionen wie den Online-Aboservice. Wenn Sie sich später wieder für ein Nutzer-Konto registrieren wollen, ist dies jederzeit möglich.

Die bei der Registrierung von Ihnen angegeben Daten werden bei Inaktivität nach 2 Jahren gelöscht. Ihre Daten werden an unsere Hosting- sowie technische Dienstleister weitergegeben.

2. Aufgabe von Webanzeigen

Wenn Sie Anzeigenaufträge über unser Webanzeigensystem online aufgeben, ist ein eigener Login notwendig. Als privater bzw. geschäftlicher Kunde können Sie nach erfolgreicher Registrierung mit Registrierungsbestätigung Anzeigenaufträge online erfassen, kopieren oder vor Erscheinung verändern. Dabei werden Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindung und elektronische Identifikationsdaten erhoben.
Ihre Daten werden an unsere Dienstleister weitergegeben.
Rechtsgrundlage ist eine Vertragsanbahnung oder ein Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO.
Ihre Daten werden bis zum Ablauf handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

3. Weberfassung von Veranstaltungen unter https://kalender.np-coburg.de

Für die Erfassung Ihrer Veranstaltungen über unser Eventportal ist ein eigener Login bzw. eine eigene Registrierung notwendig. Zur erfolgreichen Registrierung erheben wir eine gültige E-Mail-Adresse, einen von Ihnen gewählten Benutzernamen und ein Passwort sowie Namen und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
In den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen und in den damit verfolgten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Ihre Daten werden bei unseren Dienstleister weitergegeben und solange gespeichert, bis Sie Ihren Account entweder selbst löschen oder aber 1 Jahr lang inaktiv waren, d.h. wenn Sie sich innerhalb eines Jahres nicht erfolgreich eingeloggt haben, wird Ihr Benutzeraccount automatisch gelöscht.

D. Weiterempfehlen von Artikeln und Anzeigen

Sie haben die Möglichkeit, Artikel oder Anzeigen unserer Websites weiter zu empfehlen über die am Artikel platzierten Buttons; auf mobilen Endgeräten über die native Sharing-Funktion. Wir stellen den sozialen Netzwerken Inhalte – und keine personenbezogene Daten – zur Verfügung, die ausschließlich dazu dienen, Inhalte darzustellen. Wenn Sie die Buttons nutzen, verlinken wir lediglich auf die Seite des jeweiligen Social Media-Anbieters. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

E. Embeds

In unserem Online-Angebot verwenden wir Einbettungen (sog. Embeds), um unsere Inhalte mit relevanten Informationen anzureichern. Dabei handelt es sich neben Videos zum Beispiel um Social Media Posts, Karten oder Musikplayer. Die jeweilige Einbettung erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (englisch: frame) auf unseren Seiten erzeugt und so ein Abspielen des auf den Servern der Drittplattform gespeicherten Inhaltes ermöglicht.

Wir haben diese Inhalte in der Regel, soweit dies durch die Hersteller der verwendeten Einbettungen uns technisch bereitgestellt wird, technisch so eingebunden, dass beim Aufruf einer Seite mit Embeds einer Drittplattform nicht automatisch Daten an diese weitergeleitet werden. Nur wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf OK aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter wie Twitter oder Instagram übertragen. Mit einem Opt-In erklären Sie sich einverstanden, dass Embeds der folgenden Anbieter zukünftig automatisch geladen werden können:

Widerspruch
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Zwischenspeicher (Cache) Ihres Browsers leeren oder nachfolgend über die Datenschutz-Einstellungen steuern:

Datenschutz-Einstellungen

 

Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.

 

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist zum einen die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO, soweit die Embeds technisch so angesteuert werden können.

F. Zusätzliche Datenverarbeitung in unserer News-App

Die Verlagsgruppe Hof, Coburg, Suhl, Bayreuth hat derzeit keine Newsapp im Angebot.

G. Opinary

Wir binden auf unseren Seiten ein Umfragetool der Opinary GmbH, Engeldamm 62-64, 10179 Berlin ein. Die Verwendung dieses Dienstes ermöglicht es uns Online-Umfragen oder andere Inhalte zu erstellen und anzuzeigen.

Durch das Opinary-Plugin werden folgende Informationen des Webseitenbesuchers abgerufen: Cookie IDs, Zeitstempel, Klickdaten, Vote Koordinaten und verkürzte IP. Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit der Opinary GmbH gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung dieser Daten festgelegt (Art. 26 DS-GVO). Im Rahmen unserer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit wurde vereinbart, welche Partei welche Pflichten nach der DS-GVO erfüllt.

Wir verantworten dabei gemeinsam mit der Opinary GmbH das Erheben und Übermitteln der Daten des Nutzers an Opinary. Die so erhobenen Daten werden uns daraufhin von Opinary anonymisiert und in aggregierter Form zur Verfügung gestellt.

Zur Steuerung zielgruppenbasierter Werbung werden durch Opinary Informationen über Aktivitäten auf unseren Webseiten (z.B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten) unter einem Pseudonym erfasst und verwendet, um Ihnen interessengerechte Werbung Dritter auszuliefern. Hierdurch können Cookies von Werbetreibenden Dritten auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Eine Datenerhebung findet erst statt, sofern Sie uns Ihre Einwilligung dafür gegeben haben gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a EU-DS-GVO. Im Rahmen unserer Datenschutzeinstellungen haben Sie die Möglichkeit, über das Setzen von Cookies im Bereich unseres Angebots zu entscheiden. Die dort getroffene Entscheidung kann jederzeit geändert werden und Ihre Zustimmung nachträglich erteilt oder widerrufen werden. Die Änderung können Sie wie im Kapitel “Cookies und Tracking” erläutert vornehmen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Opinary. Wenn Sie mit der Nutzung Ihrer Daten in der angegebenen Form nicht einverstanden sind, können Sie hier durch einen Opt-out widersprechen: https://compass.pressekompass.net/static/optout.html

H. DataWrapper

Wir verwenden Datawrapper (Datawrapper GmbH, Raumerstraße 39, 10437 Berlin), um aus Statistiken interaktive Diagramme zu erstellen. Zur Veröffentlichung der Datawrapper-Diagramme wird dieses in unsere Website eingebettet. Um die Funktionsfähigkeit analysieren zu können, nutzen wir das von Datawrapper selbst entwickelte und selbst gehostete Tracking-System und setzen dafür Session-Cookies. Diese Technologie sammelt nur technische Daten ähnlich einer Reichweitenanalyse. Das Tool ist erforderlich, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei Datawrapper erhalten Sie hier

.

I. Datenschutz in den Sozialen Medien

Die Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse) unterhält Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht. Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben der Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse):

  • Facebook (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA)
  • Instagram (Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA)
  • Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco,CA 94103, USA)
  • YouTube (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, einem Google-Unternehmen, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland )

Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren.Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z.B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien, aber auch durch die Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse), zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z.B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.

Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten.

Da Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. sda Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.

Ihre Rechte / Widerspruchsmöglichkeit

Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie

  • sich vor Ihrem Besuch unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
  • die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
  • Ihren Browser beenden und neu starten.

Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:

Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu: Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.

Nachdem jedoch die Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse) keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an datenschutz@np-coburg.de.

Weitere Informationen

Hinweise zum Urheber- und Kunsturheberrecht

Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.

II. Wenn Sie Angebote der Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse) bestellen

Die Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse) bietet Ihnen viele Angebote. Sie können

  • die Zeitung abonnieren
  • in/auf unseren Handelsplattformen einkaufen
  • Anzeigen in unseren Marktplätzen schalten

Dazu müssen Sie uns bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten geben sowie Ihre Bankdaten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach zehn Jahren. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings findet nicht statt.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Vertrags-Daten in unserer Selfservice Aboverwaltung selbst zu verwalten. Nähere Informationen hierzu finden Sie oben unter dem Punkt “Anmeldung und Registrierung”.
Ihre Daten werden auch an unsere Dienstleister (interne, konzerninterne und externe) aus den Bereichen Zustellung, Logistik, Bereitstellung/Betrieb/Optimierung Online-Angebote und DV-Systeme, Kundenservice/-bindung, Adresspflege, Vermarktung, Ticketverkauf, Marktforschung, Abrechnung, Bonitätsprüfung, Zahlungsabwicklung/-verfolgung weitergegeben, die uns u.a. bei der Vertragserfüllung und dem Kundenservice unterstützen. Diese verpflichten wir vertraglich, Ihre Daten weder zu eigenen Zwecken nutzen noch an andere weiterzugeben, und kontrollieren regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

A. Zahlungsabwicklung

Wir geben Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen an das beauftragte Kreditinstitut oder den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter.

Abrechnungsdaten können an Dritte übermittelt werden, soweit dies zum Zwecke des Forderungseinzuges erforderlich ist. In diesem Zusammenhang behalten wir uns insbesondere vor, unsere Forderung an ein Inkassounternehmen abzutreten oder ein solches mit der Einziehung unserer Forderung zu beauftragen. Wir behalten uns ebenfalls vor, Informationen über ausstehende Zahlungen an Auskunfteien zu übermitteln. Selbstverständlich wird dies stets unter strenger Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.

III. Newsletter, Push und Messengerdienste

Sie erhalten von uns Newsletter mit Nachrichten und aktuellen Mitteilungen aus unserem Unternehmen, wenn Sie diese Newsletter jeweils explizit bestellen. Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand widerrufen, indem Sie am Ende des jeweiligen Newsletters einfach den entsprechenden Link anklicken, eine E-Mail an leserservice@np-coburg.de oder schriftlich an Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse), Steinweg 51, 96450 Coburg schicken.

Diese Website nutzt die Plattform der empaction GmbH, Marktstraße 33-35, 60388 Frankfurt am Main für den Versand von Newslettern. empaction ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von der empaction GmbH in Deutschland gespeichert.

Folgende Daten werden dabei erhoben:

DatenZweck der VerarbeitungRechtsgrundlage der VerarbeitungSpeicherdauer
IP-Adresse bei AnmeldungNachweis des Double-Opt-In (DOI)Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a DS-GVO3 Jahre zum Ende des Jahres nach Löschung der Daten zum Newsletterversand
Zeitpunkt der AnmeldungNachweis des Double-Opt-In3 Jahre zum Ende des Jahres nach Löschung der Daten zum Newsletterversand
IP-Adresse bei DOINachweis des Double-Opt-In3 Jahre zum Ende des Jahres nach Löschung der Daten zum Newsletterversand
Zeitpunkt der DOI-VerifizierungNachweis des Double-Opt-In3 Jahre zum Ende des Jahres nach Löschung der Daten zum Newsletterversand
E-Mail-AdresseVersand des Newslettersbis Widerruf/Widerspruch
*AnredeDirekte Ansprachebis Widerruf/Widerspruch
*VornameDirekte Ansprachebis Widerruf/Widerspruch
*NachnameDirekte Ansprachebis Widerruf/Widerspruch
* Freiwillige Angabe.

Unsere mit empaction versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch empaction-Newsletter erhalten Sie unter:
https://empaction.com/de/

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch empaction wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von empaction unter: https://empaction.com/de/datenschutz.html

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung Wir haben mit der empaction GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von der empaction GmbH vollständig um.

B. Push Benachrichtigungen

Push Benachrichtigungen

Sie können sich zum Empfang von unseren Push-Benachrichtigungen anmelden. Zum Versand unserer Push-Benachrichtigungen nutzen wir den Versanddienst “CleverPush”, der von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg (“CleverPush”), betrieben wird.

Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen entsprechend Ihrer Auswahl regelmäßig die neuesten Meldungen der Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse) sowie unregelmäßig Verlagsangebote.

Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie eine Browser- bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben der Browser- bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der Seite, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurde (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung einer Browser- bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.

Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in Ihrem Browser vornehmen. Sofern Sie unsere Push-Benachrichtigungen auf einem Desktop-PC mit dem Betriebssystem “Windows” nutzen, können Sie die Push-Benachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige Push-Benachrichtigung in den dort erscheinenden Einstellungen abbestellen.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.

Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq .

IV. Sonderteil Märkte

A. Trauermarkt: www.franken-gedenkt.de

1. Bestandsdaten

Die vom Nutzer gemachten Angaben werden von www.franken-gedenkt.de in automatisierter Form zur Erfüllung des Vertragszwecks (siehe AGB) sowie unter der Prämisse der unter dem folgenden Punkt Nutzungsdaten dargelegten Verwendungszwecke benutzt. Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Vertragsbeziehung und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs.1 lit. b und c DSGVO).

2. Nutzungsdaten

Der Nutzer willigt ein, dass www.franken-gedenkt.de personenbezogene Nutzerdaten (wie beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Wohnort sowie Umfang der jeweiligen Nutzung und Angaben über die von Ihnen in Anspruch genommenen Teledienste)

  • erhebt und für die Begründung, Durchführung und Abwicklung des Nutzungsverhältnisses verarbeitet und nutzt. Nutzungsdaten für Zwecke der Abrechnung (sog. Abrechnungsdaten) dürfen wir an andere Anbieter oder Dritte übermitteln, soweit dies für Zwecke der Abrechnung mit dem Nutzer erforderlich ist. Nach der vollständigen Begleichung unserer Entgeltforderung werden diese Nutzungs- und Abrechnungsdaten gelöscht. An die Stelle der Löschung tritt eine Sperrung, soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
  • für die Analyse zur Verbesserung des Services nutzt.
  • zur Versendung von E-Mails verarbeitet und nutzt. www.franken-gedenkt.de versendet regelmäßig Newsletter bzw. wöchentliche Status-E-Mails an alle registrierten Nutzer. Darin werden diese u.a. über neue Features informiert und persönliche Statistiken aus der jeweils abgelaufenen Kalenderwoche (z. B. die Anzahl neuer Einträge auf Seiten, auf denen der Nutzer in der “Familie und Freundes”-Liste eingetragen ist) übermittelt. Unter “Mein Account” > “Einstellungen” sowie über den am Ende der jeweiligen Mail angegebenen Link können Nutzer den Newsletter und die E-Mail-Benachrichtigungen jederzeit abbestellen.
  • an einen externen Dienstleister von zu dem ausschließlichen Zweck übergibt, im Namen und Auftrag von www.franken-gedenkt.de

 

3. Übermittlung von Kontaktdaten an Dritte

www.franken-gedenkt.de bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, anderen registrierten Nutzern über ein Nachrichtenformular eine persönliche Nachricht zu schreiben. Die verfasste Nachricht wird von www.franken-gedenkt.de an den Empfänger via E-Mail weitergeleitet, wobei der Empfänger die Möglichkeit erhält, dem Absender über dessen angegebene E-Mail-Adresse zu antworten. Die E-Mail-Adresse ist für den Empfänger einer Nachricht damit einsehbar. Die Übermittlung der E-Mail-Adresse und sonstiger Kontaktdaten geschieht auf eigene Gefahr. Der Versand einer E-Mail erfolgt in der Regel unverschlüsselt

4. Übermittlung von Kontaktdaten an Dritte

Der Nutzer willigt ein, dass folgende Daten seines Profils für andere Nutzer sichtbar sind: Vorname, Nachname und Wohnort. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, unter “Mein Account” > “Meine Daten” seine Nutzerdaten zu bearbeiten sowie einzelne Angaben zu löschen (z. B. den Wohnort).

5. Google Maps

www.franken-gedenkt.de nutzt Google Maps (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Darstellung von Landkarten und geografischen Positionen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer einfachen Auffindbarkeit der angegebenen Orte. Die Einbindung über ein sog. Embed ist so gestaltet, dass beim Aufruf einer Seite nicht automatisch Daten an Google weitergeleitet werden. Nur, wenn Sie das Embed über den Schieberegler aktivieren („Aktivieren, um Google Maps anzuzeigen“), werden die Elemente des Drittanbieters geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten übertragen. Mit der Aktivierung erklären Sie sich einverstanden, dass Google Maps-Embeds zukünftig automatisch geladen werden können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO.

Speicherdauer

Ihre Einwilligung (Aktivierung des Embeds) wird über das Cookie „hasConfimedGoogleMaps“ mit einer Laufzeit von einem Monat gespeichert. Danach müssen Sie erneut durch Aktivierung des Embeds einwilligen.

Widerspruch

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Zwischenspeicher (Cache) Ihres Browsers leeren.

6. Cookies und Tracking

Unter Kapitel I.B dieser Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.

Auf www.franken-gedenkt.de finden Sie am Seitenende unter Datenschutz-Einstellungen eine Übersicht der eingesetzten Dienste und Tools, die Cookies setzen. Hier können Sie Ihre persönlichen Einstellungen vornehmen und individuell anpassen.

B. Immobilienmarkt: immobilien.inoberfranken.de

Datenschutzhinweise zu unserem Immobilienportal finden Sie unter https://immobilien.inoberfranken.de/datenschutz

C. Stellenmarkt: stellen.inoberfranken.de

Datenschutzhinweise zu unserem Stellenportal finden Sie unter https://stellen.inoberfranken.de/datenschutz

D. Zusätzliche Datenverarbeitung in unseren Apps

1. Welche Berechtigungen braucht die iOS-App?

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO.
Nutzungsanalyse unserer App: Für die oben erwähnten Nutzungsanalaysen mit Cookies wollen wir Ihre Identität immer schützen und stellen dafür sicher, dass Ihr Gerät anonymisiert erfasst wird. InApp Kauf: per itunes wird komplett über Apple abgewickelt
In den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen und in den damit verfolgten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse. Hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage.

2. Welche Berechtigungen braucht unsere Android-App?

Nutzungszahlen unserer App: Bei den Nutzungsanalaysen durch Cookies wollen wir Ihre Identität immer schützen und stellen dafür sicher, dass Ihr Gerät anonymisiert erfasst wird. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO.

V. Werbung

A. Per elektronischer Kommunikation (z.B. E-Mail, MMS, SMS etc.)

Wir verwenden Ihre Mailadressen oder Ihre Mobilfunknummern über die vertragsbezogene Nutzung hinaus, auch zur Werbung wenn Sie eingewilligt haben oder eine Einwilligung vorliegt (Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a). Falls Sie keine Werbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen:

  • per Mail an datenschutz@np-coburg.de
  • durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der Mail
  • schriftlich an die Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse), Steinweg 51, 96450 Coburg, (Bitte Mailadresse und den Namen von der Registrierung angeben)
DatenZweck der VerarbeitungRechtsgrundlage der VerarbeitungSpeicherdauer
E-Mail-Adresse MobilfunknummerWerbungEinwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a DS-GVOBis Widerruf der Einwilligung

B. Per Telefon

Wir verwenden Ihre telefonischen Kontaktdaten zu Zwecken der werblichen Ansprache für eigene und Unternehmensverwandte Produkte nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich hierzu berechtigt sind (Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a bzw. lit. f DS-GVO). Falls Sie keine Direktwerbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen:

Ihre personenbezogenen Daten können zu den genannten Werbezwecken an Callcenter Dienstleister weitergegeben.

C. Newsletter

Wenn Sie unsere Newsletter mit redaktionellen Nachrichten und aktuellen Mitteilungen abonniert haben, bekommen Sie diese per Email zugesandt. Sie können Sie sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand widerrufen, indem Sie am Ende des jeweiligen Newsletters einfach den entsprechenden Link anklicken.

VI. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, beispielsweise Daten in einem Kontaktformular auf unseren Webseiten eingeben, per E-Mail an uns senden oder uns anrufen, kann es je nach Fall erforderlich sein, personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Anschrift und Telefonnummer zu erheben. Diese werden nur zum Kontakt oder zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese Daten bereitgestellt haben, also unter anderem zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, technische Administration der Website und Kundenverwaltung, Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse sowie ggf. Marktforschung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch einen Sprachdialog oder durch die Telefonanlage verarbeitet.

A. Per E-Mail, Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail oder das Kontaktformular zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung verwenden.

DatenZweck der VerarbeitungRechtsgrundlage der VerarbeitungSpeicherdauer
IP-Adresse bei AnmeldungÜbermittlung des Formularinhalts an den WebserverEinwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a DS-GVO

Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO;

Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen
AnredeDirekte Ansprache
VornameDirekte Ansprache
NachnameDirekte Ansprache
Anliegen (ggf. bezeichnet als Nachricht/Betreff)Beantwortung des Anliegens
E-Mail-AdresseBeantwortung des Anliegens
*TelefonnummerBeantwortung des Anliegens
*Anschrift (falls abgefragt)Verbesserung der Abwicklung der Anfrage
*Firmenanschrift (falls abgefragt)Verbesserung der Abwicklung der Anfrage
* freiwillige Angabe

B. Per Telefon

Sie haben die Möglichkeit, uns per Telefon zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung verwenden.

DatenZweck der VerarbeitungRechtsgrundlage der VerarbeitungSpeicherdauer
Telefon- und Mobilfunknummern und ggf. weitere personenbezogene Daten, die zur Bearbeitung des Anliegens notwendig sind.Beantwortung des Anliegens
Direkte Ansprache
Verbesserung der Abwicklung der Anfrage
Verarbeitung durch einen Sprachdialog oder durch die Telefonanlage
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO;
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen
* freiwillige Angabe

C. Bewerbungen

Die Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse) ?> verarbeitet Ihre Daten ausschließlich im Rahmen des ausgeschriebenen Stellenangebotes. Zur Bearbeitung Ihrer Daten können diese innerhalb der Verlagsgruppe Hof, Coburg, Suhl und Bayreuth weitergegeben werden. Außerhalb der Verlagsgruppe werden Ihre Daten nicht weitergegeben. Wird ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen.

Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit schriftlich oder per E-Mail an

datenschutz@np-coburg.de

widersprechen.

VII. Ihre Rechte

Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DS-GVO. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

A. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

B. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

C. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

D. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

E. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

F. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

G. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

H. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

I. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

J. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

VIII. Datenschutzrechtliche Informationspflichten gemäß Artt. 12, 13, 14 DS-GVO (2nd Level Informationspflichten)

Wir treten mit Ihnen in unterschiedliche Situationen (z.B. Bestellformular, Telefon etc.) in Kontakt. Wir erfüllen Ihnen gegenüber in diesen Situationen stets in reduzierter Form die datenschutzrechtlichen Informationspflichten gemäß der DS-GVO. Die Informationspflichten können Sie hier einsehen. In allen Situationen nennen wir Ihnen einen Link, über den Sie Ausführliches zum Datenschutz und den Informationspflichten finden können.

A. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Vertrages

Wir informieren Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die von uns erfüllten Informationspflichten. Sie wurden bereits darüber informiert, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragserfüllung weitergegeben werden. Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung, Kundenbetreuung, Marktforschung und geben diese, soweit dies dazu erforderlich ist, Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfängerkategorien weiter:

Dienstleister aus den Bereichen Leserservice, Vertrieb- und Marketingdienstleister, Bezahldienstleister und Buchhaltung, Hosting-, Zustell- und Logistikpartner etc.

Ihre personenbezogenen Daten werden bei Beendigung des Vertrages von uns gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel nach zehn Jahren.

B. Werbliche Kontaktaufnahme

Diese Verarbeitung stützt sich auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie diese erteilt haben. Zum Zwecke des Nachweises Ihrer Einwilligung verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DS-GVO.

Sofern wir gesetzlich berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu den genannten Werbezwecken zu nutzen, stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, d. h. auf ein sog. berechtigtes Interesse. Aus unserer Sicht überwiegt unser Interesse an einer werblichen Nutzung, wenn diese im Rahmen der engen gesetzlichen Grenzen, insbesondere des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), zulässig ist.

Sie wurden zudem bereits darüber informiert, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme (Werbezwecke) ebenfalls von uns weitergegeben werden.

Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme werden regelmäßig nach 2 Jahren gelöscht, wenn Ihre Einwilligung bis dahin nicht von uns verarbeitet werden.

Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, Ihre Einwilligung widerrufen oder die rechtlichen Voraussetzungen für eine werbliche Ansprache nicht mehr vorliegen, werden Ihre Daten zur werblichen Kontaktaufnahme von uns nicht weiter genutzt. Zu Nachweiszwecken werden Ihre Daten weitere drei Jahre vorgehalten und anschließend gelöscht.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings findet nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in unseren https://www.np-coburg.de/agb

C. Ihre Rechte

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihnen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) zusteht.

Da wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu Werbezwecken auf der Grundlage eines sog. berechtigten Interesses nutzen, möchten wir Sie auf Ihr damit verbundenes Widerspruchsrecht gesondert hinweisen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs.2 DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf hiervon berührt wird.

IX. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

A. Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter ist die

Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse), leserservice@np-coburg.de

B. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Sie können sich bei Fragen, die den Datenschutz betreffen per E-Mail an uns wenden:
datenschutz@np-coburg.de

C. Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB

Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung sowie die damit erfüllten Informationspflichten gemäß DS-GVO ausschließlich für die Angebote der Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH (Neue Presse) gelten.
Bitte beachten Sie auch die datenschutzrechtlichen Hinweise unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Sie hier einsehen können. Dort behandeln wir insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir zur Durchführung der Verträge benötigen. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung.

D. Links zu anderen Websites

Unsere Websites können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

E. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.

Stand: August 2020

Scroll to Top
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.